Leistungsstark und ästhetisch: Solarthermische Südfassade

Was macht man mit einem Haus, das ein flaches Ost-West-Dach hat? Man nutzt die Südfassade! Ein Fünf-Personen-Haushalt heizt mit Stadtgas und einem Holzofen im Wohnzimmer. Der Wunsch nach mehr Ökologie und Energieunabhängigkeit wirft die Frage auf, was eine Solarthemieanlage hier leisten könnte. Die Lage des Hauses ist ambivalent: Das Reihenendhaus hat ein eher flaches Satteldach mit Ost-West-Ausrichtung und eine Südfassade.

Das bringt die Familie auf die Idee, die Südfassade zu nutzen. Die Wahl fällt auf acht Hochleistungs-Flachkollektoren der Fa. Wallnöfer aus Südtirol. Diese Kollektoren zählen bereits seit vielen Jahren zu den leistungsstärksten Kollektoren weltweit. Gleichzeitig sehen sie ungewöhnlich elegant aus – da sie das Fassadenbild in Zukunft mitprägen, ist das ebenfalls bedeutend.

Weiterhin schenkt die Physik bei einer Fassadenanlage einen zusätzlichen Vorteil. Die tiefstehende Sonne in der Übergangszeit und im Winter bringt höhere Erträge als bei einem (flachen) Dach. Die hochstehende Sonne des Sommers erreicht die Kollektoren nicht mehr voll und das passt gut zu dem reduzierten Wärmebedarf im Sommer.

Solarthermieanlage an der Südfassade

Wir bringen unser Prinzip „gasunterstützte Solarheizung“ ein. Dieses Prinzip reduziert den technischen Aufwand zur intelligenten Einbindung der Gastherme und verdrängt den Gaseinsatz auf die letzte Priorität. In der Praxis bleibt die Gastherme den größeren Teil des Jahres kalt und steht während der winterlichen Heizperiode auf letzter Priorität.

Das Ergebnis kann sich sowohl technisch als auch optisch sehen lassen: Seit die Solarthermieanlage im Winter 2022 in Betrieb gegangen ist, ruht die Gastherme seit Mitte Februar 2023 bis heute (Mitte Oktober). Die Hausbesitzer haben die Gestaltung der Fassade selber designed und die Ausführung auch sehr professionell durchgeführt.

In einem zweiten Schritt wird ein wasserführender Grundofen im Wohnbereich eingebaut. Er wird die Gastherme in der kalten Jahreszeit weitergehend ersetzen, wenn die Solarthermieanlage im Hochwinter zu wenig oder keinen Ertrag bringt.

 

Reihenendhaus-Südfassade mit Hochleistungs-Flachkollektoren

Einige Details:

Solarkollektor 8 x 1,8 m² = 14,4 m² Bruttokollektorfläche

Wohnfläche 140 m²

4-5 Personen im Haushalt

Gasverbrauch bisher 12.000 kWh

Brennholzverbrauch bisher 2 bis 2,5 Ster (entsprechend 4.200 bis 5.200 kWh)

Gasverbrauch seit dem Bau der Solaranlage wird nach der Heizperiode 2023/2024 errechnet.